7-Milliarden-Euro-Investition in chemisches Recycling: Lohnt sich das oder ist es verschwendetes Geld?
von George Kiernan
Startseite - Nachrichten - 7-Milliarden-Euro-Investition in chemisches Recycling: Lohnt sich das oder ist es verschwendetes Geld?
Pakire Polymere Nachrichten
Ist chemisches Recycling eine nachhaltige Lösung?
Die Investitionen in das chemische Recycling sind in die Höhe geschnellt und haben Debatten darüber ausgelöst, ob dies eine praktische Lösung oder ein verschwenderisches Unterfangen ist. Einige Befürworter sehen in diesem Recyclingkonzept eine mögliche Antwort auf das wachsende Problem der Kunststoffabfälle. Die Gegner warnen jedoch davor, dass diese Techniken weitgehend unerprobt und extrem kostspielig sind.
Arcus Greencycling, ein deutsches Unternehmen, betreibt eine der modernsten Pyrolyse-Großanlagen des Landes. In der Anlage wird Aluminiumkunststoff zu Öl verarbeitet, das später von der BASF-Gruppe als Kunststoff wiederverwendet wird. Markus Klatte, eine Schlüsselfigur bei Arcus, behauptet: "Wir können dort helfen, wo herkömmliches Recycling nicht helfen kann. Die Recyclingquoten sind schlecht. Da wollen wir helfen. Wir brauchen chemisches Recycling."
Der Grüne Deal der EU
Recycling ist ein zentrales Element des Green Deal der EU, denn er zielt darauf ab, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, in der Kunststoffabfälle zur Herstellung von neuem Kunststoff wiederverwendet werden, um so den "Kreislauf zu schließen". Dieses Ziel wurde von Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans im Jahr 2015 bei der Vorstellung des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft formuliert.
Die Bestrebungen der EU sind jedoch noch nicht vollständig verwirklicht worden. Zwar gibt es effiziente Recyclingverfahren für Materialien wie Altmetall und Glas, doch Kunststoff stellt aufgrund seiner Komplexität und Vielfalt eine große Herausforderung dar. Mehrschichtige Verpackungen, die von den Kunststoffherstellern in zunehmendem Maße verwendet werden, stellen die traditionellen Recycler vor zusätzliche Schwierigkeiten. Daher werden etwa 60% der europäischen Kunststoffverpackungsabfälle nicht recycelt und landen häufig in Verbrennungsanlagen.
Zukunftsperspektiven des chemischen Recyclings
Chemieunternehmen wie die BASF behaupten, dass sie diese Probleme lösen können. Industrieverbände wie The European Chemical Industry Council und Plastics Europe unterstützen die Technologie. "Wir können den Kreislauf schließen", erklärte ein Lobbyist der EU-Kommission im Jahr 2019.
Zero Waste Europe, eine Nichtregierungsorganisation, die den Einfluss der Unternehmen auf die EU-Institutionen überwacht, behauptet, dass das chemische Recycling kein neues Konzept ist und von der Industrie seit Jahrzehnten unterstützt wird. Anfang der 2000er Jahre betrieb BASF eine Pyrolyseanlage, die Kunststoffabfälle in Öl umwandelte. Diese Anlagen fielen jedoch in Ungnade, da sie nicht mit dem billigen, leicht verfügbaren Rohöl konkurrieren konnten. Die Pläne der EU für eine Kreislaufwirtschaft haben das Interesse am chemischen Recycling wiederbelebt.
In den anschließenden Sitzungen zeigte die chemische Industrie ihre Unterstützung für die "ehrgeizige Kreislaufwirtschaft" und versicherte der Kommission, dass die Technologie die bestehenden Recyclingverfahren ergänzen kann. Außerdem stellte sie Pläne für umfangreiche künftige Investitionen vor. Bis 2030 sollen insgesamt 7,2 Milliarden Euro in das chemische Recycling investiert werden, um 3,4 Millionen Tonnen recycelten Kunststoff zu erzeugen. Obwohl derzeit nur eine Handvoll solcher Anlagen in Europa in Betrieb sind, deuten die bevorstehenden Pläne für neue Standorte in Deutschland, Polen und dem Vereinigten Königreich auf ein wachsendes Interesse hin.
Ist Chemikalienrecycling wirtschaftlich tragfähig?
Die heutigen mechanischen Recycler haben nicht nur mit mehrschichtigen Verpackungen zu kämpfen, sondern auch mit stark kontaminierten Kunststoffabfällen. Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der EU weist darauf hin, dass die derzeitigen Abfallbewirtschaftungssysteme in den EU-Ländern nicht in der Lage sind, alle Arten von Kunststoffabfällen effektiv zu bewältigen, und dass im vergangenen Jahr nur 38% Kunststoffverpackungen recycelt wurden.
Die politischen Entscheidungsträger sollten proaktivere Gesetze erlassen, um die Hersteller zu verpflichten, ihre Produkte so zu konzipieren und zu gestalten, dass sie möglichst recyclingfähig sind; zum Beispiel sollten sie Vorschriften erlassen, um mehrschichtige Verpackungen und die Kombination verschiedener Polymertypen zu vermeiden. Dies würde die mechanischen Recycler in die Lage versetzen, die europäischen Kunststoffabfälle besser zu verarbeiten und den Kreislaufgedanken der Materialverwendung in der europäischen Wirtschaft zu fördern.
Doch abgesehen von den Fällen, in denen mehrschichtige Verpackungen unvermeidlich sind, bliebe das Problem der kontaminierten Kunststoffabfallströme weiterhin ungelöst. Hier werden die fortschrittlichen Technologien des chemischen Recyclings benötigt, da Vorschriften nur bis zu einem gewissen Grad greifen können. Da die dem chemischen Recycling zugrundeliegenden Technologien im Laufe der Zeit immer besser werden, wird die Menge an Kunststoffen, die nicht auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen und in der Wirtschaft verwendet werden, exponentiell ansteigen.
Trotz der Versprechungen bleiben Branchenexperten skeptisch, ob das chemische Recycling ein Allheilmittel ist. Julia Vogel vom deutschen Umweltbundesamt (UBA) schließt sich diesen Bedenken an: "Eine Konkurrenz zu bestehenden Recyclingtechnologien sollte vermieden werden. Es sind noch viele Fragen offen." Janek Vähk von Zero Waste Europe stimmt dem zu: "Es ist völlig unklar, wie nachhaltig die Pyrolyse wirklich ist."
Bei der Pyrolyse werden etwa 30-40% des Ausgangsmaterials schließlich wieder zu Kunststoff recycelt. Die Materialverluste liegen zwischen 5-10%, während die restlichen Materialien in der Regel von Chemieunternehmen zur Herstellung von Brennstoffen verwendet werden. Wenn die EU das System der kostenlosen Zuteilung genehmigt, könnten fast alle Outputs, nicht nur der recycelte Kunststoff, als recyceltes Material eingestuft werden. Ohne die Zustimmung der Kommission könnten die Unternehmen jedoch zögern, das chemische Recycling zu übernehmen, da es derzeit keine wirtschaftlich tragfähige Praxis ist. In der GFS-Studie wird vorausgesagt, dass das chemische Recycling auf der Grundlage der Pyrolyse erst im Jahr 2033 kostendeckend sein wird, was von günstigen Bedingungen und technologischen Fortschritten abhängt.
Die Zukunft des Chemikalienrecyclings
Da die EU bestrebt ist, ihre Ziele für die Kreislaufwirtschaft zu erreichen, und bevorstehende Verordnungen wahrscheinlich vorschreiben werden, dass alle Lebensmittelverpackungen bis 2030 mindestens 10% recycelte Kunststoffe enthalten müssen, könnten sich Einrichtungen wie die von Arcus Greencycling in Deutschland in ganz Europa ausbreiten. Ihre Wirksamkeit muss jedoch noch bestätigt werden. Derzeit ist die Machbarkeit und Nachhaltigkeit des chemischen Recyclings in Branchenkreisen ein heiß umstrittenes Thema, und dieser Diskurs wird wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren weitergehen.
Pakire Polymere
Unter Pakire PolymereWir unterstützen Entscheidungen, die dazu führen, dass weniger Kunststoffe auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen landen. Chemisches und mechanisches Recycling sollten nicht als konkurrierende, sondern als sich ergänzende Lösungen betrachtet werden. Die EU-Gesetzgeber sollten Vorschriften erlassen, die die Hersteller dazu verpflichten, bei der Herstellung von Produkten auf die Recyclingfähigkeit zu achten, damit das werkstoffliche Recycling zu einem leistungsfähigeren Mittel der Abfallwirtschaft wird. In Fällen, in denen dies jedoch unvermeidlich ist, und bei kontaminierten Kunststoffabfällen, könnte und sollte das chemische Recycling eingesetzt werden.
Diese Technologie sollte alle Unterstützung erhalten, die sie braucht, um zu einer praktikablen Abfallbewirtschaftungsmethode heranzureifen, die im Interesse der Erhaltung der Materialien in der Wirtschaft, der Schonung der natürlichen Ressourcen, der Verringerung der Kohlenstoffemissionen und der Bekämpfung des Klimawandels liegt. Eine vollständige Kreislaufwirtschaft mit Netto-Null-Abfall ist schließlich das Endziel, und wir müssen pragmatisch sein, wenn wir es erreichen wollen.
Artikel teilen in Ihren sozialen Medien
Mehr dazu Artikel
Pakire Polymere Nachrichten
Bleiben Sie Abgestimmt
Arbeit mit uns
Wenn Sie eine Leidenschaft für Recycling und für eine nachhaltige Zukunft haben, dann wollen wir von Ihnen hören.