Rumänien auf dem Prüfstand der Europäischen Kommission
von George Kiernan
Startseite - Nachrichten - Rumänien auf dem Prüfstand der Europäischen Kommission
Pakire Polymere Nachrichten
In den letzten Jahren hat die Europäische Union der Notwendigkeit des Recyclings und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft Priorität eingeräumt. Die EU hat viele Vorschriften und Anforderungen für die Abfallbewirtschaftung eingeführt, die alle verbindlich sind. Jahr für Jahr hat Rumänien eine große Anzahl dieser Anforderungen nicht erfüllt, was die EU dazu zwang, Maßnahmen gegen Rumänien zu ergreifen.
Die Europäische Kommission führt derzeit mehrere Vertragsverletzungsverfahren gegen Rumänien durch, die vor allem Themen wie Umweltverschmutzung, Holzmanagement und Abfallwirtschaft betreffen. Im Mai 2020 schrieb die Kommission Rumänien mit einer Reihe von vorgeschriebenen Maßnahmen an, die es dringend organisieren und ausführen sollte. Eine der wichtigsten Maßnahmen, die von Rumänien verlangt wird, ist die Schließung von 48 Deponien sowie die Wiederherstellung des Bodens, um einem früheren Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober 2018 nachzukommen.
Rumänische Deponieverstöße
Das Gerichtsurteil identifizierte 68 Deponien in ganz Rumänien, die geschlossen und saniert werden sollten, aber bisher wurden nur 20 dieser Standorte bearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schließung und Sanierung der restlichen 48 Standorte noch nicht einmal geplant; das Schreiben der EU-Kommission gab der rumänischen Regierung 4 Monate Zeit, um Vorkehrungen für diese Standorte zu treffen - 2 Monate länger als üblich aufgrund der Coronavirus-Pandemie.
Unter diesen 48 Deponien sind 12 kommunale Standorte und 36 industrielle Standorte; von den 36 industriellen Standorten enthalten 24 gefährliche Industrieabfälle. Von den 12 kommunalen Standorten haben 10 bei der EU-Umweltfondsverwaltung Mittel zur Unterstützung des Stilllegungsprozesses beantragt, wobei alle Anträge bereits genehmigt wurden.
Rumänien hat eines der niedrigsten Pro-Kopf-Abfallaufkommen in ganz Europa, was den Eindruck erwecken könnte, dass es für das Land einfacher sein sollte, seinen Abfall zu entsorgen als andere Länder. Die Hindernisse, mit denen Rumänien konfrontiert ist, betreffen jedoch nicht in erster Linie das Gesamtabfallvolumen, sondern vielmehr die Abfallverwertungskapazität.
Rumänisches Recycling braucht Investitionen
Die Infrastruktur der rumänischen Abfallwirtschaft ist stark unterfinanziert und hat schon seit geraumer Zeit keine wirklichen Investitionen mehr erhalten. Wenn sich die rumänische Regierung dazu verpflichten würde, in die Modernisierung und den Ausbau des derzeitigen Abfallsammelnetzes und der Abfallbehandlungsanlagen des Landes zu investieren, dann könnte sie in nur wenigen Jahren ernsthafte Fortschritte erzielen.
Diese Investitionen wären nicht billig, aber mit der Zeit würden sie sich auszahlen. Ein Großteil der Abfälle, die in Rumänien auf Deponien landen, könnte wiederaufbereitet und dem Produktionssektor zugeführt werden, was die rumänische Wirtschaft stärken und in den Kreislauf bringen würde. Es gäbe auch mehrere Möglichkeiten für Rumänien, Fördermittel von der EU zu beantragen, um diese Verbesserungen zu unterstützen, und sie würden wahrscheinlich in den meisten Fällen erfolgreich sein.
Die Vision eines Rumäniens mit einem fortschrittlichen und hochentwickelten Recycling- und Abfallwirtschaftssektor ist eine, die uns bei Pakire Polymers sehr am Herzen liegt. Wir haben viel in unsere hochmoderne Anlage und in die Ausbildung unserer Mitarbeiter investiert, damit sie Experten auf ihrem Gebiet sind. Unsere in Deutschland und Österreich entwickelten Maschinen ermöglichen es uns, Kunststoffabfälle auf die effizienteste Art und Weise zu verarbeiten und die höchste Ausbeute an hochwertigem Recycling-Kunststoffgranulat zu erzielen, das wir wieder in die Wirtschaft zurückführen können. Wir bieten den ethischsten und nachhaltigsten Weg, um aus weggeworfenen Kunststoffabfällen wertvolle Ressourcen zu machen und so die Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
Wir arbeiten mit der rumänischen Wohltätigkeitsorganisation Foundation Conservation Carpathia zusammen, um die wunderschöne Natur Rumäniens vor der Geißel der Plastikverschmutzung zu schützen. Pakire Polymers arbeitet unermüdlich daran, eine verantwortungsvolle Abfallwirtschaft in Rumänien zu unterstützen. Wir glauben, dass wir ein wichtiges Instrument sein werden, um das Land nicht nur in Übereinstimmung mit den EU-Anforderungen zu bringen, sondern aktiv damit zu beginnen, diese zu übertreffen.
Erfahren Sie mehr über uns: pakirepolymers.com/ueber
Nehmen Sie Kontakt auf: pakirepolymers.com/kontakt
Stiftung Konservierung Carpathia: https://www.carpathia.org
Artikel teilen in Ihren sozialen Medien
Mehr dazu Artikel
Pakire Polymere Nachrichten
Bleiben Sie Abgestimmt
Arbeit mit uns
Wenn Sie eine Leidenschaft für Recycling und für eine nachhaltige Zukunft haben, dann wollen wir von Ihnen hören.